Alle Jahre wieder kommt die Zeit des Kerzenlichts, der Plätzchen und der Besinnlichkeit - die Weihnachtszeit.
Gerade in dieser Zeit bringt Kerzenschein eine wohlige gemütliche Atmosphäre in jedes Haus. Vor allem die vier Adventskerzen gehören für viele Familien zur weihnachtlichen Tradition dazu, wie der Weihnachtsbaum.
Ganz egal, ob du auf der Suche nach entzückenden Adventskerzen bist oder du eine einzelne persönliche Weihnachtskerze dein Eigen nennen möchtest, wir erfüllen dir diesen Wunsch und das auch schon vor dem Weihnachtsfest!
Hierbei kannst du aus unseren bereits für dich vorbereiteten Designs auswählen, diese nach deinen eigenen Vorstellungen anpassen oder sogar deine ganz eigene Vision auf eine Weihnachtskerze bringen, mit unseren individualisierten Kerzen. Deiner Kreativität sind so gut wie keine Grenzen gesetzt.
Unsere schönen Kerzen werden in Deutschland produziert und sind RAL und Dekra zertifiziert. Sie bilden kaum Ruß, sind frei von jeglichen Schadstoffen und überzeugen mit einer langen Brenndauer. Erhältlich sind die Stumpenkerzen in zwei Größen, unsere große Kerze mit 25 cm und unsere kleine Kerze mit 20 cm, beide jeweils mit einem Durchmesser von 8 cm.
Wir unterstützen dich gern bei deinem Gestaltungsprozess und stehen dir bei Fragen immer zur Verfügung!
Wofür stehen eigentlich Weihnachtskerzen?
Jeden Sonntag im Dezember entzünden wir eine weitere Kerze auf dem Adventskranz. Das ist für viele von uns selbstverständlich und gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu wie der Duft von Zimtsternen. Doch warum eigentlich? Für was genau stehen die vier Adventskerzen?
Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts spielt der Adventskranz eine zentrale Rolle in der Vorweihnachtszeit. Seinen Ursprung findet unser heutiger Adventskranz bei einem Theologen und Sozialpädagogen mit dem Namen Johann Hinrich Wichern im Jahre 1839. Er entwarf einen Kranz, der aus einem hölzernen Wagenrad bestand, mit vier großen Kerzen und 20 kleinen, um den Straßenkindern spielerisch das Zählen der Tage bis Weihnachten zu erleichtern.
Jede Kerze auf dem Adventskranz steht für das Licht Jesu Christi. Mit jeder Kerze wächst die Vorfreude und das Licht, die Wärme wächst und gedeiht. Allgemein steht das Licht der Kerze für die Wiederauferstehung von Jesus, für das ewige unvergängliche Leben des Sohn Gottes.
Die vier Kerzen eines Adventskranzes
Nach dem ersten Weltkrieg wurden aus den 24 Kerzen die vier großen Kerzen, die wir alle heute kennen. Der zuvor aus Holz bestehende Kranz wurde zu einem aus Tannengrün geflochtenem Kranz, auf dem die vier Kerzen angebracht wurden. Neben dem Licht, dass Jesus in die Welt brachte, symbolisiert jede der vier Kerzen etwas anderes
Die 1. Adventskerze:
Die erste Kerze auf dem Adventskranz steht für die Prophezeiung, der Ankunft Jesu Christi auf Erden.
Die 2. Adventskerze:
Die zweite Kerze auf dem Adventskranz steht für den Frieden, der mit der Geburt Jesu Christi in die Welt der Menschen kommt.
Die 3. Adventskerze:
Die dritte Kerze auf dem Adventskranz steht für die Freude, Wärme und Herzlichkeit.
Die 4. Adventskerze:
Die vierte Kerze auf dem Adventskranz steht für die Liebe, sie ist das Zeichen der Liebe Gottes und seines einzigen Sohnes Jesu Christi.
Mit dem Entzünden der vierten Kerze feiern wir die Geburt des Sohn Gottes.
Wusstest du?
- Der Brauch des gegenseitigen Beschenken geht auf Martin Luther zurück, der um das Jahr 1535 das Schenken vom Nikolaustag auf den Weihnachtsabend lag, um so den Kindern die Wichtigkeit der Geburt Jesu Christi näher zu bringen.
- Der 25. Dezember als kirchlicher Feiertag ist schon seit dem Jahr 335 in Rom belegt.
- Der größte hängende Adventskranz der Welt ist über dem Brunnen des Mariazeller Hauptplatzes zu finden. Er beeindruckt mit einem Durchmesser von zwölf Metern und einem Gewicht von sechs Tonnen. Wie der ursprüngliche wichernsche Adventskranz thronen auf ihm 24 Lichter.
Weihnachtskerzen als Geschenk
Weihnachtskerzen machen sich toll als Dekoration zu Hause aber auch als Geschenk sind sie hervorragend geeignet. Bei uns kannst du deine Weihnachtskerze ganz individuell gestalten, mit Widmung oder Spruch, ganz nach deinem Geschmack!
Verschenke Besinnlichkeit und Freude mit unseren Weihnachtskerzen und lasse die Wärme des Kerzenscheins einziehen, um dir auch in der dunkleren kalten Jahreszeit Licht zu spenden.
Es muss ja nicht immer gleich ein riesiges Geschenk sein an Weihnachten. Du suchst nach einer kleinen aber feinen Aufmerksamkeit, die sagt „Ich denk an dich“, die nicht zu dick aufträgt und den/die Beschenkte/n nicht überrumpelt? Dann sind unsere stilvollen Weihnachtskerzen genau das richtige Geschenk. Dezent, klassisch und mit ihrer hervorragenden Brenndauer dazu auch noch sehr langlebig.
Warum schenken wir überhaupt?
Solange du denken kannst, verbindest du Weihnachten bestimmt mit vor allem einer Sache: dem Schenken. Aber warum überhaupt? Begonnen hat das Ganze wahrscheinlich mit dem Nikolaus, der am 6. Dezember Gaben wie Nüsse und Früchte brachte, was auch heute noch bei vielen Familien Tradition ist, wobei Nüsse und Früchte meist kleinen Geschenken gewichen sind. Das Vorbild für den Nikolaus war der heilige Nikolaus aus der türkischen Stadt Myra, der schon im 4. Jahrhundert Gaben an Menschen in Not überreichte.
Außerdem symbolisieren die Geschenke Dankesgaben für die Geburt des Sohn Gottes. Ebenfalls erinnern die Geschenke an die Gaben der drei Weisen aus dem Morgenland, Caspar, Melchior und Balthasar. Sie schenkten dem neugeborenen Jesus Weihrauch, Myrrhe und Gold.
Das Schenken am Heilig Abend kam für Protestanten aber erst im 16. Jahrhundert zu uns durch Martin Luther. Etwa 300 Jahre später zog diese Tradition dann auch bei den Katholiken ein.
So kam es, dass wir heute nicht nur am Nikolaustag, sondern vor allem am 24. Dezember, dem Heilig Abend unsere Liebsten beschenken.
Nikolaus, Christkind und Weihnachtsmann
Nikolaus und Christkind haben ihren Ursprung weit in der Vergangenheit, die Entstehung des Weihnachtsmannes ist jedoch noch gar nicht so alt, wie manch einer vermuten mag. Die Niederländer brachten den Sinterklaas nach Amerika ins heute New York, wo er sich dann zum Santa Claus entwickelte. Stück für Stück kamen immer mehr Details hinzu, wie die Rentiere vor dem Schlitten und die rote Fellmütze. Anders als oft behauptet wird, geht das Aussehen des Weihnachtsmannes nicht etwa auf Coca Cola zurück, sondern auf eine Karikatur von Thomas Nast aus dem Jahre 1863.
Aber so zwischen uns, ganz vertraulich versteht sich, wissen wir doch alle, wer wirklich für die strahlenden Kinderaugen am Heilig Abend verantwortlich ist…
Und wenn du noch Fragen hast, du Hilfe benötigst oder Anregungen hast, melde dich gern bei uns!
Wir wünschen allen ein Frohes Fest!
Fenster schließen Weihnachtskerzen
Alle Jahre wieder kommt die Zeit des Kerzenlichts, der Plätzchen und der Besinnlichkeit - die Weihnachtszeit.
Gerade in dieser Zeit bringt Kerzenschein eine wohlige gemütliche Atmosphäre in jedes Haus. Vor allem die vier Adventskerzen gehören für viele Familien zur weihnachtlichen Tradition dazu, wie der Weihnachtsbaum.
Ganz egal, ob du auf der Suche nach entzückenden Adventskerzen bist oder du eine einzelne persönliche Weihnachtskerze dein Eigen nennen möchtest, wir erfüllen dir diesen Wunsch und das auch schon vor dem Weihnachtsfest!
Hierbei kannst du aus unseren bereits für dich vorbereiteten Designs auswählen, diese nach deinen eigenen Vorstellungen anpassen oder sogar deine ganz eigene Vision auf eine Weihnachtskerze bringen, mit unseren individualisierten Kerzen. Deiner Kreativität sind so gut wie keine Grenzen gesetzt.
Unsere schönen Kerzen werden in Deutschland produziert und sind RAL und Dekra zertifiziert. Sie bilden kaum Ruß, sind frei von jeglichen Schadstoffen und überzeugen mit einer langen Brenndauer. Erhältlich sind die Stumpenkerzen in zwei Größen, unsere große Kerze mit 25 cm und unsere kleine Kerze mit 20 cm, beide jeweils mit einem Durchmesser von 8 cm.
Wir unterstützen dich gern bei deinem Gestaltungsprozess und stehen dir bei Fragen immer zur Verfügung!
Wofür stehen eigentlich Weihnachtskerzen?
Jeden Sonntag im Dezember entzünden wir eine weitere Kerze auf dem Adventskranz. Das ist für viele von uns selbstverständlich und gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu wie der Duft von Zimtsternen. Doch warum eigentlich? Für was genau stehen die vier Adventskerzen?
Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts spielt der Adventskranz eine zentrale Rolle in der Vorweihnachtszeit. Seinen Ursprung findet unser heutiger Adventskranz bei einem Theologen und Sozialpädagogen mit dem Namen Johann Hinrich Wichern im Jahre 1839. Er entwarf einen Kranz, der aus einem hölzernen Wagenrad bestand, mit vier großen Kerzen und 20 kleinen, um den Straßenkindern spielerisch das Zählen der Tage bis Weihnachten zu erleichtern.
Jede Kerze auf dem Adventskranz steht für das Licht Jesu Christi. Mit jeder Kerze wächst die Vorfreude und das Licht, die Wärme wächst und gedeiht. Allgemein steht das Licht der Kerze für die Wiederauferstehung von Jesus, für das ewige unvergängliche Leben des Sohn Gottes.
Die vier Kerzen eines Adventskranzes
Nach dem ersten Weltkrieg wurden aus den 24 Kerzen die vier großen Kerzen, die wir alle heute kennen. Der zuvor aus Holz bestehende Kranz wurde zu einem aus Tannengrün geflochtenem Kranz, auf dem die vier Kerzen angebracht wurden. Neben dem Licht, dass Jesus in die Welt brachte, symbolisiert jede der vier Kerzen etwas anderes
Die 1. Adventskerze:
Die erste Kerze auf dem Adventskranz steht für die Prophezeiung, der Ankunft Jesu Christi auf Erden.
Die 2. Adventskerze:
Die zweite Kerze auf dem Adventskranz steht für den Frieden, der mit der Geburt Jesu Christi in die Welt der Menschen kommt.
Die 3. Adventskerze:
Die dritte Kerze auf dem Adventskranz steht für die Freude, Wärme und Herzlichkeit.
Die 4. Adventskerze:
Die vierte Kerze auf dem Adventskranz steht für die Liebe, sie ist das Zeichen der Liebe Gottes und seines einzigen Sohnes Jesu Christi.
Mit dem Entzünden der vierten Kerze feiern wir die Geburt des Sohn Gottes.
Wusstest du?
- Der Brauch des gegenseitigen Beschenken geht auf Martin Luther zurück, der um das Jahr 1535 das Schenken vom Nikolaustag auf den Weihnachtsabend lag, um so den Kindern die Wichtigkeit der Geburt Jesu Christi näher zu bringen.
- Der 25. Dezember als kirchlicher Feiertag ist schon seit dem Jahr 335 in Rom belegt.
- Der größte hängende Adventskranz der Welt ist über dem Brunnen des Mariazeller Hauptplatzes zu finden. Er beeindruckt mit einem Durchmesser von zwölf Metern und einem Gewicht von sechs Tonnen. Wie der ursprüngliche wichernsche Adventskranz thronen auf ihm 24 Lichter.
Weihnachtskerzen als Geschenk
Weihnachtskerzen machen sich toll als Dekoration zu Hause aber auch als Geschenk sind sie hervorragend geeignet. Bei uns kannst du deine Weihnachtskerze ganz individuell gestalten, mit Widmung oder Spruch, ganz nach deinem Geschmack!
Verschenke Besinnlichkeit und Freude mit unseren Weihnachtskerzen und lasse die Wärme des Kerzenscheins einziehen, um dir auch in der dunkleren kalten Jahreszeit Licht zu spenden.
Es muss ja nicht immer gleich ein riesiges Geschenk sein an Weihnachten. Du suchst nach einer kleinen aber feinen Aufmerksamkeit, die sagt „Ich denk an dich“, die nicht zu dick aufträgt und den/die Beschenkte/n nicht überrumpelt? Dann sind unsere stilvollen Weihnachtskerzen genau das richtige Geschenk. Dezent, klassisch und mit ihrer hervorragenden Brenndauer dazu auch noch sehr langlebig.
Warum schenken wir überhaupt?
Solange du denken kannst, verbindest du Weihnachten bestimmt mit vor allem einer Sache: dem Schenken. Aber warum überhaupt? Begonnen hat das Ganze wahrscheinlich mit dem Nikolaus, der am 6. Dezember Gaben wie Nüsse und Früchte brachte, was auch heute noch bei vielen Familien Tradition ist, wobei Nüsse und Früchte meist kleinen Geschenken gewichen sind. Das Vorbild für den Nikolaus war der heilige Nikolaus aus der türkischen Stadt Myra, der schon im 4. Jahrhundert Gaben an Menschen in Not überreichte.
Außerdem symbolisieren die Geschenke Dankesgaben für die Geburt des Sohn Gottes. Ebenfalls erinnern die Geschenke an die Gaben der drei Weisen aus dem Morgenland, Caspar, Melchior und Balthasar. Sie schenkten dem neugeborenen Jesus Weihrauch, Myrrhe und Gold.
Das Schenken am Heilig Abend kam für Protestanten aber erst im 16. Jahrhundert zu uns durch Martin Luther. Etwa 300 Jahre später zog diese Tradition dann auch bei den Katholiken ein.
So kam es, dass wir heute nicht nur am Nikolaustag, sondern vor allem am 24. Dezember, dem Heilig Abend unsere Liebsten beschenken.
Nikolaus, Christkind und Weihnachtsmann
Nikolaus und Christkind haben ihren Ursprung weit in der Vergangenheit, die Entstehung des Weihnachtsmannes ist jedoch noch gar nicht so alt, wie manch einer vermuten mag. Die Niederländer brachten den Sinterklaas nach Amerika ins heute New York, wo er sich dann zum Santa Claus entwickelte. Stück für Stück kamen immer mehr Details hinzu, wie die Rentiere vor dem Schlitten und die rote Fellmütze. Anders als oft behauptet wird, geht das Aussehen des Weihnachtsmannes nicht etwa auf Coca Cola zurück, sondern auf eine Karikatur von Thomas Nast aus dem Jahre 1863.
Aber so zwischen uns, ganz vertraulich versteht sich, wissen wir doch alle, wer wirklich für die strahlenden Kinderaugen am Heilig Abend verantwortlich ist…
Und wenn du noch Fragen hast, du Hilfe benötigst oder Anregungen hast, melde dich gern bei uns!
Wir wünschen allen ein Frohes Fest!