Wir haben eine große Auswahl an bereits zusammengestellten Konfirmationskerzen oder auch an individuellen Kerzen. Unsere vorgeschalteten Konfirmationskerzen lassen sich in Farbe, Schrift und Motiv jederzeit deinen Wünschen anpassen.
Bei uns kannst du deine perfekte Konfirmationskerze kaufen. Für einen wundervollen Tag im Kreise deiner Liebsten. Wir runden mit unseren individualisierten Kommunionkerzen diesen Festtag erst so richtig ab. Gemeinsam mit dir kreieren wir echte Hingucker für deine Kommunion. Egal ob modern oder klassisch ob eine Kommunionkerze Jungen oder Kommunionkerze Mädchen, bei uns wird jeder fündig. Bei speziellen Wünschen oder Nachfragen kannst du uns jederzeit kontaktieren und wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.
Unsere zeitlosen Stumpenkerzen sind in zwei Größen erhältlich, 27cm oder 20cm und jeweils mit einem Durchmesser von 8cm.
Produziert werden unsere Kerzen in Deutschland, sind RAL sowie Dekra zertifiziert, um die bestmöglichen Ergebnisse für unsere Kunden und Kundinnen zu erzielen. Unsere Stumpenkerzen besitzen eine lange Brenndauer und bilden nur wenig Ruß.
Was genau ist die Konfirmation?
Das Wort Konfirmation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Befestigung“ oder „Bestätigung“ und meint den Übertritt ins kirchliche Erwachsenenalter.
Im Rahmen eines Gottesdienstes findet dann die eigentliche Zeremonie statt, indem die Konfirmand*innen öffentlich ihren Glauben bekunden sollen. Dies ist die Fortsetzung der Glaubensbekundung einer Taufe, die von Eltern und Pat*innen stellvertretend für das Kind gesprochen wird. In einigen Kirchen ist es Brauch, dass dazu das apostolische Glaubensbekenntnis gesprochen wird.
Die Konfirmation bedeutet außerdem noch die Zulassung zum Abendmahl, die Bestätigung der Taufe und den Abschluss des kirchlichen Unterrichts.
Die Vorbereitung
Die Vorbereitung auf die Konfirmation kann je nach Gemeinde neun Monate bis mehrere Jahre andauern. Ganz traditionell findet der sogenannte Konfirmandenunterricht einmal wöchentlich statt. Immer häufiger kommen auch Wochenend-Freizeiten und Ausflüge als Ergänzung zum Unterricht dazu. Im Unterricht sollen den Kindern Bibelinhalte näher gebracht und ein besseres Verständnis von Glauben geschaffen werden.
Warum eigentlich eine Konfirmationskerze?
Eine Konfirmationskerze ist eine Weiterführung der Taufkerze. Mit der Taufkerze beginnt für die Kinder der Weg eines jeden Kirchenmitglieds. Ein weiterer wichtiger Wegpunkt auf dieser Reise ist die Konfirmation. Eine Konfirmation steht für den Eintritt in die Glaubensgemeinschaft als erwachsenes Mitglied.
Die Konfirmationskerze ähnlich wie die Kommunionskerze soll aber nicht nur an die Taufe erinnern, sondern auch die Erinnerung an die Liebe Gottes stärken. Diese Liebe erleuchtet so hell, warm und schön, wie der Schein der Konfirmationskerze.
Die Wahl der richtigen Konfirmationskerze
Das Motiv ist gewählt, die Schriftart ausgesucht und Farben sind auch schon entschieden. Großartig! Du hast es fast geschafft, deine Kommunionkerze ist so gut wie fertig. Hier sind noch ein paar hilfreiche Tipps zum Abschluss, damit einem stressfreien und sorglosen Ablauf am Tag der Zeremonie nichts mehr im Wege steht.
Tipp 1:
Tropfenfänger
Still halten ist nicht gerade die Stärke des Konfirmations- oder Kommunionkindes? Gar kein Problem! Einfach einen Tropfenfänger an der Kerze anbringen und um die kleinen Hände muss sich keiner mehr Sorgen machen. Auch die hübschen Kleider sind so bestens geschützt vor fiesen Wachsflecken, die schwer wieder zu beseitigen sind.
Auch Kinder, die etwas zurückhaltend mit Kerzen sind, kann ein Tropfenfänger die Angst nehmen. Vor allem wenn in der Kirche weitere Strecken mit brennenden Kommunionkerzen gelaufen werden sollen.
Tipp 2:
Löschen der Kerze
Vorab mit dem Priester zu sprechen, wann die Kerzen am Ende des Gottesdienstes gelöscht werden ist eine äußerst hilfreiche Information. Das flüssige Wachs wird nach einiger Zeit anfangen, stark an der Kerze herunter zu rinnen. Deshalb ist es gut, einen festen Zeitpunkt zu haben, um alle Kerzen zu löschen.
Fünf bis zehn Minuten vor Ende des Gottesdienstes ist eine gute Zeit, damit das Wachs etwas abkühlen und aushärten kann, bevor die Kinder mit den Kommunionkerzen die Kirche verlassen.
Tipp 3:
Breite Kerzen
Wir raten zu breiteren Kerzen. Schmale Kommunionkerzen sehen zwar sehr elegant und schick aus, sind für kleine Kinderhände jedoch schwerer zu halten und brennen auch wesentlich schneller herunter. Unsere breiten Kerzen brennen lange, für längere Freude an der Kommunionkerze auch nach der Kommunion. Dadurch bleiben die Motive und Schriften auf der Kerze auch deutlich länger erhalten.
Tipp 4:
Zeitloses Design
Zeitloses Design der Kommunionkerzen sorgt dafür, dass die schön gestaltete Kerze nicht nach der Kommunion in einem Schrank verstauben muss. Sie kann auch an anderen festlichen Tagen angezündet werden, wie etwa an Ostern, dem Jahrestag der Kommunion oder an Geburtstagen.
Tipp 5:
Kinder mitentscheiden lassen
Bei den Taufkerzen sind die meisten Kinder noch zu klein, um eigene Wünsche zu äußern. Im Alter der Erstkommunion können die Kommunionkinder aber gern bei der Auswahl mitentscheiden. So stellst du sicher, dass dem Kind seine Kommunionkerze auch wirklich gefällt. Entscheidet also gemeinsam, damit alle Beteiligten am Tag der Zeremonie glücklich und zufrieden mit der Auswahl sind.
Hat dein Kommunionkind einen sehr großen Wunsch, der dir aber nicht so wirklich gefällt? Drück ein Auge zu, dein Kind wird es dir danken. Denn es ist ja schließlich sein großer Tag.
Zu guter Letzt: Konfirmation, Erstkommunion, Firmung - Wo ist der Unterschied?
Taufe, Erstkommunion und Firmung sind die drei Aufnahmesakramente, die ein Mensch durchlaufen muss, um vollständiges Mitglied der katholischen Kirche zu werden.
In der evangelischen Kirche ist diese Aufnahme zweiteilig und mit Taufe und Konfirmation abgeschlossen. Die Konfirmation ist gewissermaßen Kommunion und Firmung in einem.
Bei einer evangelischen Konfirmation wie bei der katholischen Firmung bestätigen die neuen Gemeindemitglieder, dass sie voll und ganz zur Kirche gehören wollen. Im Anschluss dürfen sie an ihrem ersten Abendmahl im Gottesdienst teilnehmen.
Die Erstkommunion findet meist im Alter von Kindern der 3. Klasse statt, die Firmung folgt dann etwa während der Klassenstufe 8 bis 10. Die evangelische Konfirmation gibt es gewöhnlich für Kinder der Klasse 7 oder 8.
Wie für die Kommunion gibt es auch den Brauch bei der Konfirmation, eine Kerze zu entzünden. Solltest du noch auf der Suche nach einer individuellen Konfirmationskerze sein, schau doch gern mal bei unserer großen Auswahl von Konfirmationskerzen vorbei.
Jetzt bleibt uns nur noch eines zu sagen: Wir wünschen eine wundervolle Zeremonie und eine tolle anschließende Feier. Wir hoffen, dass unsere Konfirmationskerzen ihren kleinen aber feinen Teil dazu beitragen können, dass es ein rundum gelungener Tag wird!