Kostenloser Versand
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline 0800 123 454 321

Personalisierte Osterkerze kaufen

Das Osterfest steht vor der Tür und dieses Jahr hättest du gern deine eigene ganz persönliche Osterkerze für zu Hause? Da bist du bei uns genau richtig! Bei uns findest du ganz bestimmt die passende Osterkerze.

Hierbei kannst du wählen zwischen unseren bereits für dich vorbereiteten Designs oder du kreierst ganz einfach deine individuelle Osterkerze nach deinen Vorstellungen.

Die Osterkerze

Unsere zeitlosen Stumpenkerzen sind in zwei Größen erhältlich, 25 cm oder 20 cm und jeweils mit einem Durchmesser von 8 cm.

Produziert werden unsere Kerzen in Deutschland, sind RAL sowie Dekra zertifiziert, um die bestmöglichen Ergebnisse für unsere Kunden und Kundinnen zu erzielen. Unsere Stumpenkerzen besitzen eine lange Brenndauer und bilden nur wenig Ruß oder Rauch.

Die Osterkerze gehört als Teil der Osterfeierlichkeiten in den Westkirchen, sprich den römisch-katholischen, den altkatholischen, anglikanischen und lutherischen Kirchen, zu Beginn der Osternachtfeier einfach dazu. Sie wird am Osterfeuer geweiht und im Anschluss entzündet. Dann wird die entzündete Osterkerze in den dunklen Kirchenraum getragen und dort am Osterleuchter angebracht. Hier können nun alle Gemeindemitglieder ihre selbst mitgebrachten Osterkerzen an der Flamme der großen Osterkirche entzünden.

Die Liturgie der Osternacht

Die Feierlichkeiten der Osternacht werden in der katholischen Kirche mit einer ganz besonderen Liturgie begangen, die in vier Teile geteilt ist: die Lichtfeier, die Liturgie des Wortes, die Tauffeier und die Eucharistie. Nach der Segnung der Osterkerze spricht der Priester die folgenden Worte, um den Symbolen auf der Osterkirche Nachdruck zu verleihen:

  • Christus heri et hodie
  • Principium et Finis
  • Alpha
  • Et Omega.
  • Ipsius sunt tempora
  • Et saecula
  • Ipsi gloria et imperium
  • Per universa aeternitatis saecula. Amen.
  • Christus gestern und heute
  • Anfang und Ende.
  • Alpha
  • Und Omega.
  • Sein ist die Zeit
  • Und die Ewigkeit.
  • Sein ist die Macht und die Herrlichkeit.
  • In alle Ewigkeit. Amen.

Motive für Osterkerzen

Als dekorative Motive kommen eine ganze Reihe an Bildern in Frage. Wir haben hier eine kleine Auswahl für dich vorbereitet, um dir bei deiner Entscheidung behilflich zu sein.

Kreuz

Ganz klassisch findet sich das Kreuz als zentrales Symbol des christlichen Glaubens auf vielen Osterkerzen wieder. Oft gepaart mit der entsprechenden Jahreszahl.

Alpha und Omega

Beliebt sind ebenfalls die Zeichen für Alpha und Omega. Alpha und Omega sind Buchstaben des griechischen Alphabets und stehen für den Anfang und das Ende.

Wasser und Sonne

Auch beliebt sind Motive wie Wasser oder Sonne. Wasser steht allgemein für das Leben oder die Taufe und den damit einhergehenden Eintritt in die kirchliche Gemeinde. Die Sonne steht für das Licht, für Jesus Christus oder das Himmelreich.

Taube

Die Taube steht nicht nur für den Frieden, den sie Noah auf der Arche überbrachte, sondern auch für den heiligen Geist.

Baum

Ein Baum steht für neues Leben und die Auferstehung Christi.

Die Geschichte der Osterkerze

Menschen entzünden schon seit einer Ewigkeit eine besondere Kerze am Osterfest an. Die ältesten Überlieferungen eines solchen Brauches reichen tief bis ins 4. Jahrhundert zurück. Seine Wurzeln hat die Osterkerze demnach in heidnischen Traditionen.

Die Symbolik der Osterkerze

Bereits in der Antike wurden sogenannte Brandopfer dargebracht, um den Göttern zu huldigen. Heute erinnert uns der olympische Fackellauf noch an diese alte Tradition.

Wie auch im christlichen Glauben stand das Licht des Feuers auch bei den alten Griechen für das Licht, das Göttliche.

Heutzutage können die Gemeindemitglieder an Ostern ihre eigenen mitgebrachten Kerzen an der großen Osterkerze im Gottesdienst entzünden. Die Osterkerze ist die wichtigste Kerze im Kontext der Kirche.

Warum feiern wir eigentlich Ostern?

Überall auf der Welt feiern Christen das Osterfest zum Gedenken an die Auferstehung Jesu von den Toten. Daher ist es auch das wichtigste Fest im christlichen Glauben. Die Auferstehung Christi verspricht ewiges Leben und damit verbunden eine unendliche Hoffnung, dass nach dem Tod die Seele nicht mit dem irdischen Körper stirbt.

Eng verbunden mit dem Osterfest ist die Fastenzeit und die Karwoche. In dieser Zeit hat Jesus sich auf seinen nahenden Tod vorbereitet. Und auch heute noch bereiten sich Menschen in dieser Zeit auf Ostern vor. Die Ostertage beginnen nach dem Karfreitag, der Tag an dem Jesus zum Tode verurteilt und gekreuzigt wurde. Mit dem Ostersonntag wird dann die Auferstehung Christi gefeiert. Ostersonntag ist nicht nur der erste Osterfeiertag, sondern markiert auch den Beginn der 50-tägigen Friedenszeit, die bis Pfingsten andauert. Am Ostermontag dann ist Jesus den verbliebenen zweifelnden Jüngern erschienen, um auch diese von seiner Auferstehung zu überzeugen. Diese trugen die frohe Botschaft daraufhin in die Welt hinaus.

Wann genau ist Ostern?

Ostern fällt nicht immer auf das gleiche Datum, sondern wird nach alter Tradition immer am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond gefeiert. Nach gregorianischem Kalender ist das frühestens der 22. März, aber spätestens der 25. April.

Jesu Auferstehung, ein Hase und bunt bemalte Eier

Heute verbinden wir wohl alle eine ganz bestimmte Figur mit Ostern, den Osterhasen. Aber was hat denn jetzt ein Hase mit der Auferstehung Jesu Christi zu tun und warum suchen wir nach bunt bemalten Eiern?

Tatsächlich wurden in historischen Überlieferungen von verschiedensten Boten an Ostern berichtet, so kam je nach Region auch der Fuchs, der Rabe oder auch der Kuckuck als Osterbote in Frage. Genau geklärt ist der Ursprung des guten Osterhasen bis heute nicht, ebenso wenig wie der des bemalten Eis.

Beide Symbole stehen aber unweigerlich für neues Leben, die Unschuld und Reinheit Jesu Christi und dessen Auferstehung.

Was jedoch bekannt ist, ist dass die Wertschätzung der Eier im Mittelalter in der Fastenzeit der katholischen Kirche wuchs. An Ostern wurden Eier an besonders fleißige und brave Kinder ausgegeben. Um diese Eier etwas ansprechender und spaßiger zu gestalten, kam im Laufe der Zeit der Brauch des Eierbemalens hinzu. Heute werden auch gern neben den bunten Eiern Schokolade und kleine Geschenke versteckt, die die Kinder dann suchen dürfen.

Das Osterhasenpostamt

Ja das gibt es wirklich! Wie auch zu Weihnachten gibt es in Deutschland drei Postanschriften, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, all die Briefe, die Kinder gern dem Osterhasen schicken möchten, zu beantworten.

Diese drei Postämter befinden sich jeweils in Ostereistedt, Eibau und Osterhausen. Kinder können je nach Adresse dann an Hanni Hase, Olli Osterhase oder an ganz schlicht Osterhase schreiben.

Was für eine fantastische Idee!

Osterkerze für zu Hause

Hast du nach all den österlichen Informationen jetzt auch schon richtig Lust auf das Osterfest bekommen? Dann nichts wie los und bestell dir noch heute deine ganz eigene Osterkerze für dein Heim.

Sollten irgendwelche Fragen aufkommen, halte dich nicht zurück und komm gern auf uns zu. Wir stehen dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite!

Wir wünschen ein tolles Osterfest, viel Erfolg beim Eier bemalen und ganz viel Freude mit deiner ganz eigenen Osterkerze.