Kostenloser Versand ab € 70,- Bestellwert
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Kostenlose Hotline 05472 4069967
Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Kommunionkerzen

Deine schönste Kommunionkerze

Bei uns kannst du deine perfekte Kommunionkerze kaufen. Für einen wundervollen Tag im Kreise deiner Liebsten. Wir runden mit unseren individualisierten Kommunionkerzen diesen Festtag erst so richtig ab. Gemeinsam mit dir kreieren wir echte Hingucker für deine Kommunion. Egal ob modern oder klassisch ob eine Kommunionkerze Jungen oder Kommunionkerze Mädchen, bei uns wird jeder fündig. Bei speziellen Wünschen oder Nachfragen kannst du uns jederzeit kontaktieren und wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

Unsere zeitlosen Stumpenkerzen sind in zwei Größen erhältlich, 27cm oder 20cm und jeweils mit einem Durchmesser von 8cm.

Produziert werden unsere Kerzen in Deutschland, sind RAL sowie Dekra zertifiziert, um die bestmöglichen Ergebnisse für unsere Kunden und Kundinnen zu erzielen.

Die Erstkommunion - Was genau ist das?

Die Erstkommunion oder erste heilige Kommunion ist der meist sehr festlich begangene erste Empfang des Sakraments der heiligen Kommunion. In der orthodoxen und orientalisch-orthodoxen Kirchen, wie auch in der katholischen Ostkirche wird die erste Kommunion oft in Verbindung mit der Taufe zelebriert. Die Erstkommunion in der katholischen Kirche findet meist bei dem Eintritt in das Vernunftalter statt. Das ist meist im Grundschulalter, etwa in der dritten Klasse.

Seit dem 19. Jahrhundert wird die Kommunion bevorzugt am Weißen Sonntag zelebriert, dem ersten Sonntag nach dem Osterfest.

Bei der Kommunion empfangen die Kinder das erste Mal die heilige Kommunion, die geweihte Hostie. Die Kommunion ist zentrales Element des Gottesdienstes, der angelehnt an das letzte Abendmahl von Jesus Christus begangen wird. Kinder, die die Kommunion feiern, gehören danach offiziell zur Gemeinschaft der Kirche. Die Kommunion ist eine symbolische Verbindung zu Jesus. Die Zugehörigkeit zu Jesus wird mit Brot und Wein dargestellt, Christi Leib und Christi Blut.

Findet eine Kommunion erst im Erwachsenenalter statt, werden Taufe, Erstkommunion und Firmung gemeinsam in einem Gottesdienst gefeiert. Auch für diesen Anlass findest du die perfekte Kerze bei uns.

Das Wort Kommunion bedeutet übrigens “Gemeinschaft”.

Meistens werden die Kinder für ihre Kommunion in kleinen Gruppen nach dem Modell der Gemeindekatechese vorbereitet. Geleitet werden diese Gruppen häufig von ehrenamtlichen Katecheten, Müttern, Vätern gemeinsam mit einem Mitglied des Pastoralteams.

Gelegentlich kommt es auch vor, dass die Kinder vom Pastoralteam, also Priester, Diakon, Gemeindereferent, auf die Erstkommunion vorbereitet.

Zu der Vorbereitung gehören wöchentliche Treffen der Gruppen mit den Katecheten und einige Gemeinden veranstalten sogar Wochenendfreizeiten mit allen Kleingruppen.

Die Dauer der Vorbereitungskurse sind sehr unterschiedlich. Einige Kurse dauern sogar länger als ein ganzes Jahr, andere wiederum gehen nur wenige Tage oder ein paar Wochenenden. Ergänzend kann der Religionsunterricht in der Schule gesehen werden.

Vor der ersten Kommunion begehen die Kinder ihre allererste Beichte. Die Vorbereitung für diese erste Beichte sind auch Teil der Vorbereitungskurse. Das Beichten ist ein fester Bestandteil jeder Kommunion.

Warum eigentlich eine Kommunionkerze?

Eine Kommunionkerze ist eine Weiterführung der Taufkerze. Mit der Taufkerze beginnt für die Kinder der Weg eines jeden Kirchenmitglieds. Ein weiterer wichtiger Wegpunkt auf dieser Reise ist die Erstkommunion. Die erste heilige Kommunion steht stellvertretend für die Liebe Gottes zu den Menschen. Die erste Kommunion ist das Fest, dass die Liebe zu Jesus zelebriert, da dessen Liebe zu den Menschen so groß war, dass er für sie in den Tod ging und durch reinen Glauben wieder auferstand. Beim letzten Abendmahl kündigte er sogar seinen herannahenden Tod an, um sich von seinen Jüngern verabschieden zu können.

Die Kommunionkerze soll aber nicht nur an die Taufe erinnern, sondern auch die Erinnerung an die Liebe Gottes stärken. Diese Liebe erleuchtet so hell, warm und schön, wie der Schein der Kommunionkerze.

Kommunionkerzen Mädchen - Kommunionkerzen Jungen

Die Farbwahl der Kerzen ist völlig frei. Bevorzugt werden häufig weiße oder cremefarbene Kerzen mit farbigem Motiv und Schrift. Ganz traditionell sind pink, lila und rosa immer noch sehr beliebt bei den Kommunionkerzen Mädchen. Blau und Grün sind noch immer die erste Wahl bei Kommunionkerzen Jungen.

Das ist aber keineswegs so vorgeschrieben, richtig ist, was gefällt.

Diese Symbole sind geeignet für eine Kommunionkerze

Die Gestaltung einer Kommunionkerze ist hauptsächlich den Kindern oder den Eltern überlassen. In den meisten Fällen findet sich aber der Name des Kommunionkindes und der Tag der Kommunion auf der Kommunionkerze wieder. Einige Motive sind aber besonders geeignet, da sie einen festen Bestandteil in christlicher Symbolik haben. Um dir die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir hier einige Motive aufgelistet und für dich erläutert.

Brot:

Das Brot steht für den Leib Jesus Christus. Beim letzten Abendmahl brach Jesus das Brot und verteilte dies an seine Jünger mit den Worten: “Dieses Brot ist mein Leib, der für euch hingegeben wird, das tut zu meinem Gedächtnis.” - Lukas 22, 19

Das Brot ist ein Zeichen der Liebe Jesu, der für die Menschen starb um dann wieder aufzuerstehen.

Kelch:

Der Kelch ist das zweite zentrale Element des letzten Abendmahls. Jesus nahm einen Kelch der mit Wein gefüllt war und sprach zu seinen Jüngern: “Das ist der Kelch, das neue Testament in meinem Blut, das für euch vergossen wird.” - Lukas 22, 20

Der Kelch steht seit jeher für das Blut, welches Jesus für die Menschen ließ, als er am Kreuz starb.

Weintrauben:

Ebenso wie der Kelch stehen Weintrauben für den Wein, also das Blut von Jesus Christus. Darüber hinaus haben Weintrauben aber eine weitere Bedeutung. Um aus Weintrauben den süßen Saft zu gewinnen, müssen sie gekeltert werden. Eine Traube muss sozusagen ihr Leben lassen, um anderen den Saft zu schenken. Darum stehen Weintrauben auch für den Tod von Jesus am Kreuz und die Aufopferung, die damit einherging.

Fisch und Brot:

Im Neuen Testament verteilte Jesus fünf Brotleibe und 2 Fische an 5000 Menschen und trotzdem bekamen alle und wurden satt. Für dieses Wunder stehen Brot und Fisch. Wenn Menschen miteinander teilen, werden alle satt.

Der Fisch ist außerdem seit Anbeginn des Christentums ein geheimes Erkennungszeichen für die Christen gewesen.

Kreuz:

Das Kreuz ist wohl eines wenn nicht sogar das klassische Symbol des Christentums. Jesus starb am Kreuz für die Menschen. Das Kreuz bedeutet den Tod aber auch die Wiederauferstehung Jesu. Mit dem Kreuz wird das Wunder der Auferstehung verbunden.

Herz:

Herzen sind die Zeichen der Liebe und eine Kommunion steht für die unendliche Liebe Gottes. Nach christlichem Glauben ist die Kommunion ein Liebesfest.

Anker:

Im Christentum steht der Anker für Hoffnung, den sicheren Hafen Gottes, in dem das Kommunionkind ankern kann. Gott ist der Anker, der den größten Stürmen trotzt.

In der Seefahrt bedeutet ein Anker außerdem Halt und Sicherheit.

Neben diesen klassisch christlichen Motiven kannst du aber auch jedes andere Motiv wählen, dass dir gefällt. Das Kommunionkind spielt Fußball für sein Leben gern oder liebt Tiere über alles? Gar kein Problem. Wir erstellen deine ganz eigene Kommunionkerze mit dem Design deiner Wahl.

Die Wahl der richtigen Kommunionkerze

Das Motiv ist gewählt, die Schriftart ausgesucht und Farben sind auch schon entschieden. Großartig! Du hast es fast geschafft, deine Kommunionkerze ist so gut wie fertig. Hier sind noch ein paar hilfreiche Tipps zum Abschluss, damit du auch wirklich rund um zufrieden bist mit dem Resultat.

Tipp 1:

Tropfenfänger

Still halten ist nicht gerade die Stärke des Kommunionkindes? Gar kein Problem! Einfach einen Tropfenfänger an der Kerze anbringen und um die kleinen Hände muss sich keiner mehr Sorgen machen. Auch die hübschen Kleider sind so bestens geschützt vor fiesen Wachsflecken, die schwer wieder zu beseitigen sind.

Auch Kinder, die etwas zurückhaltend mit Kerzen sind, kann ein Tropfenfänger die Angst nehmen. Vor allem wenn in der Kirche weitere Strecken mit brennenden Kommunionkerzen gelaufen werden sollen.

Tipp 2:

Löschen der Kerze

Vorab mit dem Priester zu sprechen, wann die Kerzen am Ende des Gottesdienstes gelöscht werden ist eine äußerst hilfreiche Information. Das flüssige Wachs wird nach einiger Zeit anfangen, stark an der Kerze herunter zu rinnen. Deshalb ist es gut, einen festen Zeitpunkt zu haben, um alle Kerzen zu löschen.

Fünf bis zehn Minuten vor Ende des Gottesdienstes ist eine gute Zeit, damit das Wachs etwas abkühlen und aushärten kann, bevor die Kinder mit den Kommunionkerzen die Kirche verlassen.

Tipp 3:

Breite Kerzen

Wir raten zu breiteren Kerzen. Schmale Kommunionkerzen sehen zwar sehr elegant und schick aus, sind für kleine Kinderhände jedoch schwerer zu halten und brennen auch wesentlich schneller herunter. Unsere breiten Kerzen brennen lange, für längere Freude an der Kommunionkerze auch nach der Kommunion. Dadurch bleiben die Motive und Schriften auf der Kerze auch deutlich länger erhalten.

Tipp 4:

Zeitloses Design

Zeitloses Design der Kommunionkerzen sorgt dafür, dass die schön gestaltete Kerze nicht nach der Kommunion in einem Schrank verstauben muss. Sie kann auch an anderen festlichen Tagen angezündet werden, wie etwa an Ostern, dem Jahrestag der Kommunion oder an Geburtstagen.

Tipp 5:

Kinder mitentscheiden lassen

Beiden Taufkerzen sind die meisten Kinder noch zu klein, um eigene Wünsche zu äußern. Im Alter der Erstkommunion können die Kommunionkinder aber gern bei der Auswahl mitentscheiden. So stellst du sicher, dass dem Kind seine Kommunionkerze auch wirklich gefällt. Entscheidet also gemeinsam, damit alle Beteiligten am Tag der Zeremonie glücklich und zufrieden mit der Auswahl sind.

Hat dein Kommunionkind einen sehr großen Wunsch, der dir aber nicht so wirklich gefällt? Drück ein Auge zu, dein Kind wird es dir danken. Denn es ist ja schließlich sein großer Tag.

Zu guter Letzt: Erstkommunion, Firmung, Konfirmation - Wo ist der Unterschied?

Taufe, Erstkommunion und Firmung sind die drei Aufnahmesakramente, die ein Mensch durchlaufen muss, um vollständiges Mitglied der katholischen Kirche zu werden.

In der evangelischen Kirche ist diese Aufnahme zweiteilig und mit Taufe und Konfirmation abgeschlossen. Die Konfirmation ist gewissermaßen Kommunion und Firmung in einem.

Bei einer evangelischen Konfirmation wie bei der katholischen Firmung bestätigen die neuen Gemeindemitglieder, dass sie voll und ganz zur Kirche gehören wollen. Im Anschluss dürfen sie an ihrem ersten Abendmahl im Gottesdienst teilnehmen.

Die Erstkommunion findet meist im Alter von Kindern der 3. Klasse statt, die Firmung folgt dann etwa während der Klassenstufe 8 bis 10. Die evangelische Konfirmation gibt es gewöhnlich für Kinder der Klasse 7 oder 8.

Wie für die Kommunion gibt es auch den Brauch bei der Konfirmation, eine Kerze zu entzünden. Solltest du noch auf der Suche nach einer individuellen Konfirmationskerze sein, schau doch gern mal bei unserer großen Auswahl von Konfirmationskerzen vorbei.

Deine schönste Kommunionkerze Bei uns kannst du deine perfekte Kommunionkerze kaufen . Für einen wundervollen Tag im Kreise deiner Liebsten. Wir runden mit unseren individualisierten... mehr erfahren »
Fenster schließen
Kommunionkerzen

Deine schönste Kommunionkerze

Bei uns kannst du deine perfekte Kommunionkerze kaufen. Für einen wundervollen Tag im Kreise deiner Liebsten. Wir runden mit unseren individualisierten Kommunionkerzen diesen Festtag erst so richtig ab. Gemeinsam mit dir kreieren wir echte Hingucker für deine Kommunion. Egal ob modern oder klassisch ob eine Kommunionkerze Jungen oder Kommunionkerze Mädchen, bei uns wird jeder fündig. Bei speziellen Wünschen oder Nachfragen kannst du uns jederzeit kontaktieren und wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

Unsere zeitlosen Stumpenkerzen sind in zwei Größen erhältlich, 27cm oder 20cm und jeweils mit einem Durchmesser von 8cm.

Produziert werden unsere Kerzen in Deutschland, sind RAL sowie Dekra zertifiziert, um die bestmöglichen Ergebnisse für unsere Kunden und Kundinnen zu erzielen.

Die Erstkommunion - Was genau ist das?

Die Erstkommunion oder erste heilige Kommunion ist der meist sehr festlich begangene erste Empfang des Sakraments der heiligen Kommunion. In der orthodoxen und orientalisch-orthodoxen Kirchen, wie auch in der katholischen Ostkirche wird die erste Kommunion oft in Verbindung mit der Taufe zelebriert. Die Erstkommunion in der katholischen Kirche findet meist bei dem Eintritt in das Vernunftalter statt. Das ist meist im Grundschulalter, etwa in der dritten Klasse.

Seit dem 19. Jahrhundert wird die Kommunion bevorzugt am Weißen Sonntag zelebriert, dem ersten Sonntag nach dem Osterfest.

Bei der Kommunion empfangen die Kinder das erste Mal die heilige Kommunion, die geweihte Hostie. Die Kommunion ist zentrales Element des Gottesdienstes, der angelehnt an das letzte Abendmahl von Jesus Christus begangen wird. Kinder, die die Kommunion feiern, gehören danach offiziell zur Gemeinschaft der Kirche. Die Kommunion ist eine symbolische Verbindung zu Jesus. Die Zugehörigkeit zu Jesus wird mit Brot und Wein dargestellt, Christi Leib und Christi Blut.

Findet eine Kommunion erst im Erwachsenenalter statt, werden Taufe, Erstkommunion und Firmung gemeinsam in einem Gottesdienst gefeiert. Auch für diesen Anlass findest du die perfekte Kerze bei uns.

Das Wort Kommunion bedeutet übrigens “Gemeinschaft”.

Meistens werden die Kinder für ihre Kommunion in kleinen Gruppen nach dem Modell der Gemeindekatechese vorbereitet. Geleitet werden diese Gruppen häufig von ehrenamtlichen Katecheten, Müttern, Vätern gemeinsam mit einem Mitglied des Pastoralteams.

Gelegentlich kommt es auch vor, dass die Kinder vom Pastoralteam, also Priester, Diakon, Gemeindereferent, auf die Erstkommunion vorbereitet.

Zu der Vorbereitung gehören wöchentliche Treffen der Gruppen mit den Katecheten und einige Gemeinden veranstalten sogar Wochenendfreizeiten mit allen Kleingruppen.

Die Dauer der Vorbereitungskurse sind sehr unterschiedlich. Einige Kurse dauern sogar länger als ein ganzes Jahr, andere wiederum gehen nur wenige Tage oder ein paar Wochenenden. Ergänzend kann der Religionsunterricht in der Schule gesehen werden.

Vor der ersten Kommunion begehen die Kinder ihre allererste Beichte. Die Vorbereitung für diese erste Beichte sind auch Teil der Vorbereitungskurse. Das Beichten ist ein fester Bestandteil jeder Kommunion.

Warum eigentlich eine Kommunionkerze?

Eine Kommunionkerze ist eine Weiterführung der Taufkerze. Mit der Taufkerze beginnt für die Kinder der Weg eines jeden Kirchenmitglieds. Ein weiterer wichtiger Wegpunkt auf dieser Reise ist die Erstkommunion. Die erste heilige Kommunion steht stellvertretend für die Liebe Gottes zu den Menschen. Die erste Kommunion ist das Fest, dass die Liebe zu Jesus zelebriert, da dessen Liebe zu den Menschen so groß war, dass er für sie in den Tod ging und durch reinen Glauben wieder auferstand. Beim letzten Abendmahl kündigte er sogar seinen herannahenden Tod an, um sich von seinen Jüngern verabschieden zu können.

Die Kommunionkerze soll aber nicht nur an die Taufe erinnern, sondern auch die Erinnerung an die Liebe Gottes stärken. Diese Liebe erleuchtet so hell, warm und schön, wie der Schein der Kommunionkerze.

Kommunionkerzen Mädchen - Kommunionkerzen Jungen

Die Farbwahl der Kerzen ist völlig frei. Bevorzugt werden häufig weiße oder cremefarbene Kerzen mit farbigem Motiv und Schrift. Ganz traditionell sind pink, lila und rosa immer noch sehr beliebt bei den Kommunionkerzen Mädchen. Blau und Grün sind noch immer die erste Wahl bei Kommunionkerzen Jungen.

Das ist aber keineswegs so vorgeschrieben, richtig ist, was gefällt.

Diese Symbole sind geeignet für eine Kommunionkerze

Die Gestaltung einer Kommunionkerze ist hauptsächlich den Kindern oder den Eltern überlassen. In den meisten Fällen findet sich aber der Name des Kommunionkindes und der Tag der Kommunion auf der Kommunionkerze wieder. Einige Motive sind aber besonders geeignet, da sie einen festen Bestandteil in christlicher Symbolik haben. Um dir die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir hier einige Motive aufgelistet und für dich erläutert.

Brot:

Das Brot steht für den Leib Jesus Christus. Beim letzten Abendmahl brach Jesus das Brot und verteilte dies an seine Jünger mit den Worten: “Dieses Brot ist mein Leib, der für euch hingegeben wird, das tut zu meinem Gedächtnis.” - Lukas 22, 19

Das Brot ist ein Zeichen der Liebe Jesu, der für die Menschen starb um dann wieder aufzuerstehen.

Kelch:

Der Kelch ist das zweite zentrale Element des letzten Abendmahls. Jesus nahm einen Kelch der mit Wein gefüllt war und sprach zu seinen Jüngern: “Das ist der Kelch, das neue Testament in meinem Blut, das für euch vergossen wird.” - Lukas 22, 20

Der Kelch steht seit jeher für das Blut, welches Jesus für die Menschen ließ, als er am Kreuz starb.

Weintrauben:

Ebenso wie der Kelch stehen Weintrauben für den Wein, also das Blut von Jesus Christus. Darüber hinaus haben Weintrauben aber eine weitere Bedeutung. Um aus Weintrauben den süßen Saft zu gewinnen, müssen sie gekeltert werden. Eine Traube muss sozusagen ihr Leben lassen, um anderen den Saft zu schenken. Darum stehen Weintrauben auch für den Tod von Jesus am Kreuz und die Aufopferung, die damit einherging.

Fisch und Brot:

Im Neuen Testament verteilte Jesus fünf Brotleibe und 2 Fische an 5000 Menschen und trotzdem bekamen alle und wurden satt. Für dieses Wunder stehen Brot und Fisch. Wenn Menschen miteinander teilen, werden alle satt.

Der Fisch ist außerdem seit Anbeginn des Christentums ein geheimes Erkennungszeichen für die Christen gewesen.

Kreuz:

Das Kreuz ist wohl eines wenn nicht sogar das klassische Symbol des Christentums. Jesus starb am Kreuz für die Menschen. Das Kreuz bedeutet den Tod aber auch die Wiederauferstehung Jesu. Mit dem Kreuz wird das Wunder der Auferstehung verbunden.

Herz:

Herzen sind die Zeichen der Liebe und eine Kommunion steht für die unendliche Liebe Gottes. Nach christlichem Glauben ist die Kommunion ein Liebesfest.

Anker:

Im Christentum steht der Anker für Hoffnung, den sicheren Hafen Gottes, in dem das Kommunionkind ankern kann. Gott ist der Anker, der den größten Stürmen trotzt.

In der Seefahrt bedeutet ein Anker außerdem Halt und Sicherheit.

Neben diesen klassisch christlichen Motiven kannst du aber auch jedes andere Motiv wählen, dass dir gefällt. Das Kommunionkind spielt Fußball für sein Leben gern oder liebt Tiere über alles? Gar kein Problem. Wir erstellen deine ganz eigene Kommunionkerze mit dem Design deiner Wahl.

Die Wahl der richtigen Kommunionkerze

Das Motiv ist gewählt, die Schriftart ausgesucht und Farben sind auch schon entschieden. Großartig! Du hast es fast geschafft, deine Kommunionkerze ist so gut wie fertig. Hier sind noch ein paar hilfreiche Tipps zum Abschluss, damit du auch wirklich rund um zufrieden bist mit dem Resultat.

Tipp 1:

Tropfenfänger

Still halten ist nicht gerade die Stärke des Kommunionkindes? Gar kein Problem! Einfach einen Tropfenfänger an der Kerze anbringen und um die kleinen Hände muss sich keiner mehr Sorgen machen. Auch die hübschen Kleider sind so bestens geschützt vor fiesen Wachsflecken, die schwer wieder zu beseitigen sind.

Auch Kinder, die etwas zurückhaltend mit Kerzen sind, kann ein Tropfenfänger die Angst nehmen. Vor allem wenn in der Kirche weitere Strecken mit brennenden Kommunionkerzen gelaufen werden sollen.

Tipp 2:

Löschen der Kerze

Vorab mit dem Priester zu sprechen, wann die Kerzen am Ende des Gottesdienstes gelöscht werden ist eine äußerst hilfreiche Information. Das flüssige Wachs wird nach einiger Zeit anfangen, stark an der Kerze herunter zu rinnen. Deshalb ist es gut, einen festen Zeitpunkt zu haben, um alle Kerzen zu löschen.

Fünf bis zehn Minuten vor Ende des Gottesdienstes ist eine gute Zeit, damit das Wachs etwas abkühlen und aushärten kann, bevor die Kinder mit den Kommunionkerzen die Kirche verlassen.

Tipp 3:

Breite Kerzen

Wir raten zu breiteren Kerzen. Schmale Kommunionkerzen sehen zwar sehr elegant und schick aus, sind für kleine Kinderhände jedoch schwerer zu halten und brennen auch wesentlich schneller herunter. Unsere breiten Kerzen brennen lange, für längere Freude an der Kommunionkerze auch nach der Kommunion. Dadurch bleiben die Motive und Schriften auf der Kerze auch deutlich länger erhalten.

Tipp 4:

Zeitloses Design

Zeitloses Design der Kommunionkerzen sorgt dafür, dass die schön gestaltete Kerze nicht nach der Kommunion in einem Schrank verstauben muss. Sie kann auch an anderen festlichen Tagen angezündet werden, wie etwa an Ostern, dem Jahrestag der Kommunion oder an Geburtstagen.

Tipp 5:

Kinder mitentscheiden lassen

Beiden Taufkerzen sind die meisten Kinder noch zu klein, um eigene Wünsche zu äußern. Im Alter der Erstkommunion können die Kommunionkinder aber gern bei der Auswahl mitentscheiden. So stellst du sicher, dass dem Kind seine Kommunionkerze auch wirklich gefällt. Entscheidet also gemeinsam, damit alle Beteiligten am Tag der Zeremonie glücklich und zufrieden mit der Auswahl sind.

Hat dein Kommunionkind einen sehr großen Wunsch, der dir aber nicht so wirklich gefällt? Drück ein Auge zu, dein Kind wird es dir danken. Denn es ist ja schließlich sein großer Tag.

Zu guter Letzt: Erstkommunion, Firmung, Konfirmation - Wo ist der Unterschied?

Taufe, Erstkommunion und Firmung sind die drei Aufnahmesakramente, die ein Mensch durchlaufen muss, um vollständiges Mitglied der katholischen Kirche zu werden.

In der evangelischen Kirche ist diese Aufnahme zweiteilig und mit Taufe und Konfirmation abgeschlossen. Die Konfirmation ist gewissermaßen Kommunion und Firmung in einem.

Bei einer evangelischen Konfirmation wie bei der katholischen Firmung bestätigen die neuen Gemeindemitglieder, dass sie voll und ganz zur Kirche gehören wollen. Im Anschluss dürfen sie an ihrem ersten Abendmahl im Gottesdienst teilnehmen.

Die Erstkommunion findet meist im Alter von Kindern der 3. Klasse statt, die Firmung folgt dann etwa während der Klassenstufe 8 bis 10. Die evangelische Konfirmation gibt es gewöhnlich für Kinder der Klasse 7 oder 8.

Wie für die Kommunion gibt es auch den Brauch bei der Konfirmation, eine Kerze zu entzünden. Solltest du noch auf der Suche nach einer individuellen Konfirmationskerze sein, schau doch gern mal bei unserer großen Auswahl von Konfirmationskerzen vorbei.

Zuletzt angesehen