Bei uns kannst du deine ganz eigene Taufkerze kaufen. Diese kannst du vielseitig individuell zusammenstellen. Ganz nach deinen Wünschen und Vorstellungen kreieren wir die perfekte Taufkerze für einen ganz persönlichen perfekten Tauftag. Egal ob klassisch, schlicht oder extravagant, ausgefallen, wir versuchen jeden deiner Wünsche Realität werden zu lassen!
Mit unseren einzigartigen personalisierteren Taufkerzen steht einer wundervollen Taufe nichts mehr im Wege. Als Taufgeschenk oder für die Zeremonie, bei uns kannst du auf jeden Fall die richtige Taufkerze kaufen.
Unsere zeitlosen Stumpenkerzen sind in zwei Größen erhältlich, 27cm oder 20cm und jeweils mit einem Durchmesser von 8cm. Zu den großen Kerzen bieten wir auf Wunsch auch gern die kleinere Kerze im Paket als Patenkerze an.
Produziert werden unsere Kerzen in Deutschland, sind RAL sowie Dekra zertifiziert, um die bestmöglichen Ergebnisse für unsere Kunden und Kundinnen zu erzielen.
Die Bedeutung einer Taufe
Die Tradition der Taufe hat ihren Ursprung nach Schätzungen vor fast 2000 Jahren. Die Taufe ist eine christliche Tradition, die das getaufte Kind unter den Schutz Gottes stellt. Zu Beginn wurden vermehrt erwachsene Menschen getauft und weniger Kinder. Heute ist es eher unüblich als Erwachsener getauft zu werden, viele Taufen finden schon im Kleinkind-Alter statt. Die Taufe ist heute also mehr ein Fest des neugeborenen Lebens und des frühen Eintritts in die christliche Gemeinde.
Außerdem steht das Fest der Taufe für das Versprechen der Eltern, Großeltern, Geschwister, der Pate und Freunde, das neugeborene Kind durch die Welt zu geleiten und in Zeiten der Not ihm immer ein Zufluchtsort zu sein.
Zu der Tradition der Taufe gehört häufig auch ein Taufspruch, den für Neugeborene und Babys die Eltern auswählen. Dieser wird dann als Teil der Taufzeremonie eingebunden. Werden Kinder später getauft, ist es besonders schön, wenn sie den Taufspruch selbst auswählen können.
Die Bedeutung der Taufkerze
Die Taufkerzen sind oftmals fester Bestandteil einer Taufe. Während der Zeremonie erfolgt eine feierliche Entzündung der Kerze. Das Anzünden übernehmen häufig die Taufpaten oder ältere Geschwister des Taufkindes. Das Licht der Taufkerze soll den Weg und das Leben des Täuflings erleuchten und ihm in dunklen Zeiten beistehen.
Der taufende Pfarrer spricht bei der Übergabe der Taufkerze oft folgendes Zitat aus der Bibel:
“Christus spricht: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Nimm hin diese brennende Kerze zum Zeichen, dass Christus das Licht deines Lebens ist.” - Johannes 8, 12
Die Kerze ist ein Versprechen, dass das Licht Gottes den Täufling immer begleiten wird, um ihm den rechten Weg zu erleuchten. Das Licht, die Flamme sollen Wärme und Geborgenheit vermitteln. Die Taufkerze bedeutet Freude, Schönheit und das Gute im Leben und vor allem auch die Liebe der bei der Taufe Anwesenden. Auch sie alle geben damit ein Versprechen, dem getauften Kind immer ein Licht und eine Stütze im Leben zu sein.
Römisch-katholische Taufe
Während einer römisch-katholischen Taufe gehört die Taufkerze zum liturgischen Ablauf der Zeremonie. Sie symbolisiert die Basis allen christlichen Lebens.
Bei der Taufe wird der Täufling zunächst mit einem Kreuz bezeichnet, gefolgt von einer Lesung. Dies kann zum Beispiel eine Lesung aus dem Evangelium von der Taufe des Herrn sein. Anschließend folgen Fürbitten und die Salbung. Zum Schluss wird das Kind mit dem geheiligten Taufwasser getauft.
In der römisch-katholischen Kirche entstand im 20. Jahrhundert der schöne Brauch, die Taufkerze auch nach der Taufe noch aufzubewahren. Sie wurde zu besonderen Festen und Situationen im Leben entzündet, um so diese Feste unter das Licht der Taufe zu stellen. Entzündet wurde die Taufkerze bei der Kommunion oder bei der kirchlichen Trauung, aber auch am Geburtstag oder dem Namenstag.
Evangelische Taufe
Obwohl in der evangelischen Taufe die Taufkerze kein fester Teil der Zeremonie ist, findet sie sich doch in vielen Taufen wieder. Viele Gemeinden haben es zum bestehenden Ablauf gemacht, eine Taufkerze während des Gottesdienstes zu entzünden.
Die Taufe findet meist während eines Gemeindegottesdienstes statt. Entweder vor oder im Anschluss der Predigt singt die Gemeinde ein Tauflied. Dann fragt der Pfarrer entweder den Täufling, wenn dieser alt genug ist oder die Eltern/Paten, ob das Kind getauft werden möchte. Wird dies von Kind oder Eltern bejaht, wird das Glaubensbekenntnis gesprochen. Die anwesenden Paten und die Eltern versprechen außerdem, den Täufling zu unterstützen und ihn im christlichen Glauben großzuziehen.
Es folgt der gewählte Taufspruch und die Entzündung der Taufkerze an der Osterkerze. Zu guter Letzt wird das Kind gesegnet und von allen als neues Mitglied der Kirchengemeinde willkommen geheißen.
Anglikanische Taufe
Auch bei der Mehrheit der anglikanischen Kirchen gehört das Entzünden einer Taufkerze zu der Zeremonie der Taufe dazu. Die Church of England hat seit 1998 eine Besonderheit eingeführt. Die Taufkerze wird nicht mehr während der Zeremonie angezündet, sondern erst im Anschluss. Das hat zwei Gründe: Zum einen passierte es häufig, dass die Kerze, das Symbol des Lichtes Jesu Christi, im Laufe der Zeremonie wieder erlosch, zum anderen sollte das Licht der Taufkerze in die Welt hinaus getragen werden und wird deshalb seit 1998 erst zum Abschluss entzündet.
Verwendung der Taufkerze nach der Taufe
Oft wird die Taufkerze auch nach der Taufe an besonderen Festtagen angezündet. Beispielsweise am Tauftag, Namenstag, an Geburtstagen, einer Kommunion, Konfirmation und an den Hochzeitstagen. Die Kerze ist auch an diesen festlichen Tagen ein Zeichen von Gottes Licht und seiner Liebe.
Taufkerze selbst gestalten
Bei uns kannst du die Taufkerze selbst gestalten und personalisieren. Personalisierte Taufkerzen werden immer beliebter und die Auswahl an Motiven, Sprüchen und Farben ist groß. Wir wollen dir helfen, die für dich richtige Wahl zu treffen und wollen dir hier ein paar Anhaltspunkte für deine Entscheidung mitgeben.
Geeignete Symbole für Taufkerzen
Taufkerze Taube
Die Taube ist das Symbol des Heiligen Geistes in der Schöpfungsgeschichte. Sie schwebt bei der Taufe Jesu über ihm und Noah verheißt sie den Frieden.
Taufkerze Alpha und Omega
Alpha und Omega, der Anfang und das Ende stehen für das Lebenund den Tod, den Kreislauf des Lebens.
Taufkerze Fisch
In der Frühzeit des Christentums stand der Fisch (ICHTHYS) als geheimes Erkennungszeichen der Christen. I = Jesus, CH = Christus, TH= Gottes, Y= Sohn, S = Erlöser.
Taufkerze Sonne
Die Sonne ist allgemein Symbol von Wärme, Liebe und Leben. Seit Anbeginn des Christentums stellen Menschen Gott in direkte Verbindung zur Sonne.
Taufkerze Schiff
Das Schiff soll den Täufling geschützt durchs leben segeln und ihn in den sicheren Hafen Gottes bringen. Die Reise des Schiffes ist hier gleichbedeutend mit dem Leben.
Taufkerze Wal
Sehr beliebt ist auch die Taufkerze Wal. Der Wal hat hierbei keine tiefergehende Symbolik wird aber als verzierendes kindliches Element gern gewählt.
Taufkerze Herz
Sehr klassisch ist die Wahl des Herzmotives. Das Herz als Symbol des Lebens, der Liebe und der Gemeinschaft ist ein traditionelles Zeichen des Christentums.
Taufkerze Anker
Der Anker ist wie auch das Herz ein klassisches Motiv. Der Anker steht für Halt, Heimat und Sicherheit. Im christlichen Glauben steht er außerdem noch für die Hoffnung.
Taufkerze Lebensbaum
Die Taufkerze Lebensbaum erfreut sich großer Beliebtheit. Der Baum steht traditionell für das Holz aus dem das Kreuz von Jesus geschnitzt wurde. Der Baum stellt aber auch Fruchtbarkeit, Schöpfung und die Verbindung von Himmel und Erde dar.
Taufkerze Engel
Engel sind die Boten Gottes, sie sollen den Täufling beschützen und sind nach christlicher Tradition Weggefährten und Begleiter.
Taufkerze Regenbogen
Ein Regenbogen steht für das Schöne nach der Dunkelheit. Auf schwierige Zeiten im Leben folgt auch immer wieder Licht, auf den Regen folgt ein Regenbogen.
Taufkerze Kreuz
Das Symbol zur Erkennung der Christen ist seit ewiger Zeit das Kreuz. Da Jesus Christus am hölzernen Kreuz für die Menschen gestorben und wieder auferstanden ist, zeigt das Kreuz die unendliche Liebe zu Gott.
Taufkerze Wasser/Wellen
Das Wasser während einer Taufzeremonie ist enorm wichtig. Es symbolisiert den Eintritt in die Gemeinschaft des Christentums. Außerdem ist Leben.
Was gehört sonst noch auf eine Taufkerze?
Neben den klassischen Taufkerzen wie “Taufkerze Fisch” oder “Taufkerze Lebensbaum” und den modernen Varianten wie “Taufkerze Wal”, “Taufkerze Regenbogen” oder “Taufkerze Wellen” finden sich häufig auch noch andere Elemente auf einer Taufkerze.
Der Name des Täuflings
Im Christentum ist ein Name kein reines Zufallsprodukt, sondern von Gott gegeben. Daher ist der Name auf den meisten Taufkerzen fester Bestandteil.
Der Tag der Taufe
Oft ist der Tag der Taufe auf der Taufkerze datiert, als schöne Erinnerung an den Tag des Eintritts in die Gemeinschaft des Christentums.
Erlaubt ist im Grunde alles, was gefällt. Besonders ausgefallene Ideen sollten eventuell mit dem zuständigen Pfarrer vor der Taufe einmal kurz besprochen werden, damit es nicht zu Unstimmigkeiten kommt. Sonst sind der Kreativität aber keine Grenzen gesetzt.
Bei Fragen und Unsicherheiten stehen wir dir gern jeder Zeit zur Verfügung.
Taufkerze Jungs - Taufkerze Mädchen
Es ist häufig der Fall, dass Taufkerzen für Jungs eher in Blau oder Grün gestaltet sind und Taufkerzen für Mädchen in Rosa oder Lila. Das ist aber auf keinen Fall Pflicht. Die Farbwahl ist völlig frei und dir überlassen.
Die Farbe der Taufkerze
Die Auswahl an Farben für Taufkerzen ist schier unendlich, welche Farben besonders geeignet sind und welche Farbe was bedeutet, erfährst du hier bei uns.
Weiß/Elfenbein:
Weiß oder Elfenbein steht im christlichen Glauben ganz traditionell für das Licht, für Reinheit und das Göttliche. Welches Weiß dabei gewählt wird, ist Geschmacksache.
Violett/Lila:
Violett und Lilatöne stehen für Verwandlung. Eine Taufe und der Eintritt in die christliche Gemeinde können eine große Veränderung bedeuten.
Grün:
Grün ist die Farbe der Hoffnung und des Neuanfangs. Grün bedeutet Leben und Aufbruch.
Blau:
Blau wie Wasser, das Element des Lebens, symbolisiert den Heiligen Geist.
Gold/Silber:
Gold und Silber werden gern als verzierende Farbelemente genutzt, um der Taufkerze einen edleres Aussehen zu verleihen.
Rot und Schwarz:
Rot ist eine Farbe die kaum für Taufkerzen gebraucht wird, da es für das Blut der Märtyrer steht. Ebenso wie von Schwarz raten wir von dieser Farbe eher ab.
Hier noch ein paar Tipps…
1. Zeitig anfangen
Die Auswahl zum Taufkerzen kaufen ist riesig und es kann zunächst etwas überwältigend sein, sich bei dem Angebot an Motiven, Farben und anderen Designelementen zurecht zu finden. Darum ist es sehr ratsam, zeitig mit der Auswahl der Taufkerze zu beginnen. So vermeiden sie, spontane Impulsentscheidungen und können die Taufkerze mit einem guten Gefühl überreichen. Sollte es doch mal etwas knapp mit der Zeit werden, sind wir natürlich auch für kurzfristige Anfragen zur Stelle und beraten dich gern.
2. Taufspender kontaktieren
Der Gestaltung der Taufkerze sind eigentlich kaum Grenzen gesetzt. Heutzutage ist fast alles erlaubt. Es kann aber doch hier und da mal passieren, dass der zuständige Pastor mit dem Aussehen einer Taufkerze nicht ganz einverstanden ist und die Nase rümpft. Um auch kleine Reibereien während der Taufe zu vermeiden, lohnt es sich, einmal zumindest kurz mit dem Pastor Kontakt aufgenommen zu haben, ihm deine Idee vorzustellen und gegebenenfalls etwas abzuändern.
3. Zeitlos denken
Die Taufe findet meist im Kleinkind-Alter statt, doch die Taufkerze kann den Täufling ein Leben lang begleiten. Sie kann zu besonderen Feierlichkeiten, wie Geburtstagen, Konfirmation oder sogar der Hochzeit entzündet werden. Je älter das Kind wird, umso weniger passend sind also Motive wie Schnuller, Kinderwagen und Teddybären. Wähle lieber zeitlose schöne Motive. Das können die klassischen Symbole wie Herz, Kreuz und Anker sein aber auch florale Verzierungen oder abstrakte Aquarellmuster erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Wir wünschen einen wundervollen Tauftag für alle Anwesenden aber vor allem für den Täufling. Wir hoffen, mit unseren individualisierten Kerzen unseren kleinen Teil zu einem gelungenen Fest beitragen zu können.